Mit Herzklopfen nähert man sich dem Ort der Ausstellung, wo es sich im Ring entscheiden wird, ob alle zuechterischen Bemuehungen .letztlich zum Erfolg fuehren werden. Es ist die Vorfreude auf diesen Wettstreit mit den Konkurrenten um den Tagessieg, der den unwiderstehlichen Reiz gut besuchter Ausstellungen ausmacht.
Es ist die Wiedersehensfreude auf das Treffen mit Mitbewerbern, um . Gedanken ueber die Hunde und Wege in der Zucht auszutauschen.. Voller Freude auf einen gut gesuchten Ring haben wir unsere Hunde gemeldet.
Mit Interesse beobachten wir den unbekannten Richter, während er andere Rassen richtet. Worauf legt er den grössten Wert. Jedem Richter sind einige Merkmale besonders wichtig.Froh bin ich, wenn er das Gangwerk besonders gruendlich beobachtet und vergleicht, weil das auch mir sehr wichtig ist.
Leider zuechte ich eine Rasse ohne all zu viele Spezialrichter, die in In- und Ausland ihre Erfahrungen mit der Rasse gemacht haben. Darum heisst es meist bei versierten Allroundern zu melden. In beiden Fällen sollte man nur bei Experten seine Hunde melden.
Um viel ueber zuchtrelevante Tatsachen zu erfahren, brauche ich ein vertrauensvolles Verhältnis zu allen anderen Zuechtern und Ausstellern. Der Gedankenaustausch mit anderen im und am Ring ist das A und O des zuechterischen Wissenstandes.
Selbst, wenn man als Zuechter einen Hund nicht selbst ausstellt, möchte man doch stolz auf das Ergebnis sein, wenn der Hund mit seinem neuen Besitzer den Ring als Sieger verlässt. Es ist das Aushängeschild eines guten Zuechters, wenn ambitionierte Aussteller darauf vertrauen können, einen vielversprechenden Hund von ihm zu bekommen.
Auch verlieren muss man können. Eigentlich selbstverständlich, dass man auch das Reserve Zertifikat mit Dank vom Richter oder Ringpersonal entgegen nimmt. Mit der Meldung seines Hundes, erkauft man die Meinung dieses Richters an diesem Tag X. Es ist eine Momentaufnahme, nicht mehr und nicht weniger.
Zu den bevorstehenden Ausstellungen an drei Tagen in Helsinki wuensche ichviel Vergnuegen!
@dodo
Archive
Kategorien
Ausstellung
Ausstellungskalender 2014
Autoren
Bibliothek
Blogroll
dodo meint
- Der "Experte", der alles weiss
- dodo meint: Der unheimliche Geist
- Dodo meint: Schliesslich ist er nur ein Cattle Dog
- Fazit eines langen Zuechterlebens
- Gesucht wird der Gewinner: Australian Cattle Dog oder Mensch
- Hurra, wir werden reich durch Hundezucht
- Ueber die Verantwortung
- Zuechter – solche und solche
Geschichte
Gesundheit
- Erbliche Taubheit beim ACD
- Gebiss des Hundes
- HD – das alte ewig neue Thema
- HD Vergleichstabelle
- Hunde erschnueffeln Krebs
- In bester Absicht,und doch zuviel?
- NCL beim Australischen Cattle Dog
- PRA – was wissen wir wirklich?
- PRA beim Australian Cattle Dog
- PRA Ergebnisse bei unterschiedlichen Verpaarungen
- Primäre Linsenluxation PLL Erkrankung
- Probleme waehrend des Wachstums junger Hunde
- Taube LILLY lernt "hoeren"
Hueten
Impressum
Interview
Offizielle Links
Richten
Serie
Standart
Therapiehund
Videos
Zucht
- Beispiel fuer gute Linienzucht
- Der tragische Verlust der Blutlinien und Zuchtberatung
- Die Sache mit der Inzucht
- Entwicklung eines erfolgreichen Deckrueden
- Es war einmal
- Gedanken zur zeitgemaessen Hundezucht
- Korrektes Gebaeude Australian Cattle Dog
- Silhouette & Bewegung
- Um ein Zuechter in Australien zu werden
- Was bedeutet eigentlich Zuechten?
- Was macht einen Deckrueden zum Vererber?
- Wege in der Zucht: Fremdzucht – Linienzucht – Inzucht
- Wie suche ich einen Welpen aus
- Wohin treibt das TYPISCHE GANGWERK?
- Zuechten wir noch standardgerechte Farben?
Meta
Werbeanzeigen